Kletterrosen (Rosa Cultivars Kletterrose)

Wuchs: Spreizklimmer
Höhe: 3-12 m
Blüten: zahlreiche Farben
Standort: sonnig, halbschattig,schattig
Boden: nahrhafter, humoser Boden
Schnitt und Unterhalt von Kletterrosen
Es werden etwa fünf bis sieben Haupttriebe gezogen, welche jeweils im Spätwinter bis auf kurze Zapfen zurückgeschnitten werden. Rosen sollten etwa zweimal im Jahr mit Rosendünger genährt werden. Damit die Kraft nicht in die Samen, sondern in neue Blüten fliesst, werden verwelkte Blüten regelmässig abgeschnitten. Neue Triebe müssen festgebunden werden.
Schnitt und Unterhalt von Ramblerrosen
Rambler haben noch einen Vorteil: Die sehr hochwachsenden Sorten brauchen keinen jährlichen Rückschnitt. Neutriebe werden einfach, nahe an die Rankhilfe, gebunden, wobei sich die Ramblerrose dann selber stabilisiert und dabei verholzt bis auf eine Höhe von sechs bis zwölf Metern. Wenn die Kletterkünstler ausladend werden, können sie in Form gebracht werden. Ein kräftiger Rückschnitt hilft, falls die Rosen unten kahl geworden sind. Tote Äste und störende abgeblühte Seitentriebe werden nach der Blüte entfernt.
Geeignete Kletterhilfen
Die Kletterrose lässt sich gut in vielen verschiedenen Formen ziehen. Um ein Abrutschen der Triebe zu verhindern, sind regelmässige Querverstrebungen sinnvoll.
Ideal: Rankgitter Holz/Stahl oder Seilsystem leicht bis mittel (2-3 mm).