Fassadenbegrünungs Systeme

Green Facades (begrünte Fassaden):

  • Struktur: Green Facades nutzen entweder den natürlichen Wuchs der Kletterpflanzen oder Rankhilfen wie Gitter, Seile oder Netze, an denen die Pflanzen entlang wachsen.
  • Bepflanzung: Die Pflanzen werden in der Regel am Boden oder in Pflanzkästen in Bodennähe gesetzt. Sie wachsen dann selbstständig entlang der Fassadenstrukturen nach oben.
  • Bewässerung: Die Bewässerung erfolgt meist durch traditionelle Methoden oder einfache Bewässerungssysteme. Die Pflanzen sind stärker von den natürlichen Wachstumsbedingungen abhängig.
  • Ästhetik: Green Facades entwickeln sich langsamer und die Bepflanzung ist oft weniger dicht als bei Living Walls. Sie bieten eine natürliche, etwas wildere Begrünung, die sich im Laufe der Zeit verändert und wächst.

Living Walls (lebende Wände):

  • Struktur: Living Walls bestehen aus modularen Paneelen oder vertikalen Strukturen, die direkt an der Wand befestigt sind. Diese Strukturen enthalten Taschen oder Behälter, in denen die Pflanzen wachsen.
  • Bepflanzung: Die Pflanzen werden in ein Substrat oder eine spezielle Wachstumsmedien gepflanzt, das in die Paneele integriert ist. Dies ermöglicht eine dichte und gleichmäßige Bepflanzung der gesamten Wandfläche.
  • Bewässerung: Living Walls verfügen in der Regel über integrierte Bewässerungs- und Nährstoffsysteme, die das Wachstum der Pflanzen unterstützen und die Pflege erleichtern.
  • Ästhetik: Sie bieten eine sofortige, üppige Begrünung und können komplexe Muster oder Designs darstellen, da die Pflanzen gleichmäßig verteilt sind.

Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Pflanzen angebracht und kultiviert werden.

Was sind die Vor- und Nachteile?

Klettergrün System
(bodengebunden Begrünung)

Andere Anbieter
(fassadengebundene Begrünung)

Was sind die Vor- und Nachteile?

Klettergrün System
(bodengebunden Begrünung)

Andere Anbieter
(fassadengebundene Begrünung)