Gold-Geissblatt (Lonicera x tellmanniana)
Die Lonicera × tellmanniana, auch Tellmanns Geißblatt genannt, ist eine attraktive Kletterpflanze, die mit ihren leuchtenden, orangegelben Blüten Gärten und Fassaden bereichert. Diese Hybride aus Lonicera tragophylla und Lonicera sempervirens wurde 1920 von der Ungarin Elisabeth Tellmann gezüchtet und ist für ihre dekorative Wirkung sowie ihre Robustheit geschätzt.
Von Juni bis Juli (manchmal bis August) trägt die Pflanze büschelförmige, röhrenförmige Blüten in einem warmen Orangegelb, die bis zu 5 cm lang werden. Sie sind duftlos, aber ihre strahlende Farbe zieht Hummeln, Schmetterlinge und Vögel an, was sie zu einer wertvollen Bienenweide macht.
Die Lonicera × tellmanniana bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei volle Sonne die Blütenpracht fördert. In der Schweiz gedeiht sie gut in Regionen wie dem Mittelland oder geschützten Lagen im Alpenvorland. Der Boden sollte durchlässig, humos, frisch bis feucht und mäßig nährstoffreich sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Staunässe vermeiden, da sie die Wurzeln schädigt. Ein windgeschützter Platz, z. B. an einer Hauswand, unterstützt das Wachstum.
- In Kürze
- Kletterhilfe
- Pflege
- Gut zu wissen
Wuchs: Schlingpflanze, überhängend
Höhe: 8 – 10 m
Blüten: wohlriechend, gelb
Standort: sonnig, halbschattig
Boden: feucht
Damit das Geissblatt gut befestigt ist, sollte bei der Wahl der Kletterhilfe auf eine ausreichende Absturzsicherung geachtet werden. Dies kann unter anderem durch genügend horizontal verlaufende Drahtseile gewährleistet werden.
Unsere Empfehlung: Rankgitter Stahl oder Seilsystem M8 – M10
Ein Rückschnitt ist nicht zwingend nötig, kann aber im Spätwinter (Februar–März) erfolgen, um die Form zu erhalten oder altes Holz zu entfernen. Auf 50–70 cm über dem Boden kürzen, um neue Triebe anzuregen.
Giftigkeit: Die Beeren, die nach der Blüte entstehen, sind für Menschen giftig und sollten nicht verzehrt werden – ein Punkt, den Gartenbesitzer mit Kindern beachten sollten.