- In Kürze
- Kletterhilfe
- Pflege
- Gut zu wissen
Wuchs: stark wachsende Schlingpflanze
Höhe: je nach Sorte 10-20 m
Blüten: hängende blauviolette Blüten während den Monaten Mai bis Juni
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: durchlässiger, humoser Boden
Der Blauregen windet sich stets gegen den Uhrzeigersinn um die Kletterhilfe, weshalb er auch als linkswindend bekannt ist.Wenn die Triebe keinen Halt finden, winden sie sich umeinander, was ihnen zusätzliche Stabilität verleiht. Es ist entscheidend, die Pflanze am Seilsystem zu befestigen, um zu verhindern, dass sie sich darum herumwickelt. Daher benötigt diese schlingende Kletterpflanze eine robuste Rankhilfe, wobei linienartige Strukturen am besten geeignet sind. Für flächige Begrünungen sind Glyzinien hingegen weniger geeignet. Da sie Schatten bevorzugen, sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in ungünstige Ritzen oder Spalten hineinwachsen. Auch Dachrinnen, Rohre und ähnliche Strukturen sollten von der Pflanze nicht erklommen werden.
Unsere Empfehlung: Starkes Seilsystem (M12)
Glyzinien müssen mindestens einmal im Jahr geschnitten werden, da sonst die Kletterhilfen beschädigt werden. Im Sommer sollten die Triebe eingekürzt und im Winter ein Zapfenschnitt vorgenommen werden. Die Pflanze wird an einzelnen Strängen entlang der Kletterhilfe gezogen, weshalb die jungen Triebe regelmäßig zurückgeschnitten werden müssen. Die Glyzinie blüht erst nach einigen Jahren. Dabei fördern horizontale Triebe und das Zurückhalten von Dünger die Vielzahl der Blüten.
Alle Teile des Blauregens, insbesondere die Blüten und die darauf folgenden Früchte, sind giftig für Menschen und viele Tiere. Bei der Sorte ‚Alba‘ sind die Blüten weiß.